01. Dezember 2022

„Die Menschheit benötigt weiterhin steigende Energiemengen“

5 Fragen an Prof. Lino Guzzella

1. Was sagen Sie als faktenorientierter Ingenieur: Können wir Klimawandel?

Der Klimawandel ist ein ernsthaftes Problem, welches wir wohl überlegt und konsequent angehen müssen. Die wissenschaftlichen und technischen Lösungsansätze sind grundsätzlich bekannt, aber da es sich um riesige Dimensionen handelt, haben nur ökonomisch optimale Ansätze eine Chance, zielführend zu sein. Zudem ist immer eine globale Perspektive einzunehmen, dies bedingt überstaatliche Abkommen.

 

2. Sie beschäftigen sich u.a. mit Energiewandlungssystemen. Die Frage nach der Effizienz ist dabei zentral. Was scheint Ihnen im Umgang mit Energie und Ressourcen wichtiger: Nachhaltigkeit oder Effizienz? Oder ist Effizienz immer auch nachhaltig resp. Nachhaltigkeit immer auch effizient?

Es gibt kein „Entweder-Oder“, sondern nur ein „Sowohl-Als-Auch“. Selbst wenn die Wandlung von Primär- zu Nutzenergie ohne Verluste möglich wäre, benötigt die Menschheit weiterhin steigende Energiemengen. Einerseits sind heute viele Menschen unterversorgt mit sauberen, sicheren und kostengünstigen Energieträgern. Und andererseits wächst die Weltbevölkerung in den kommenden Jahrzehnten weiter. Da aber eine verlustlose Energiewandlung nicht möglich ist, muss auch der Effizienzfrage grosse Beachtung geschenkt werden. Kurz- bis mittelfristig sind hier, ökonomisch betrachtet, die grössten Verbesserungspotentiale. In den Mittelpunkt werden zudem immer mehr die „de-fossilisierten“ Energieträger stehen. Dabei wird eine Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle spielen, denn nur damit können grosse Energiemengen über längere Zeiträume gespeichert und über grosse Distanzen transportiert werden.

 

3. Kann die technologische Entwicklung verhindern, dass wir als Gesellschaft unser Verhalten verändern müssen, um Energie zu sparen und Schadstoffemissionen zu reduzieren?

Die Begriffe „Energie“ und „Schadstoffe“ sind nicht untrennbar miteinander verbunden. Denken Sie an die Verbesserungen unserer Luftqualität in den vergangenen Jahrzehnten. Die grosse Herausforderung wird es sein, die Energieversorgung ohne Ausstoss von zusätzlichen Treibhausgasen zu ermöglichen. Dies ist technisch möglich, wird aber zu höheren Energiepreisen führen. Diese Entwicklung wird dann automatisch zu einer Verhaltensänderung führen. Diesen Weg halte ich für vernünftiger, als über Verbote zu agieren. Die aktuellen Subventionierungen von fossilen Energieträgern zeigt aber die damit verbundene soziale Problematik auf. Diese ernüchternde Botschaft zu vermitteln, ist eine der grossen Herausforderungen für die Politik.

4.  Ist es überhaupt möglich, dass wir als Gesellschaft und als Wirtschaft laufend wachsen – aber zugleich den Energieverbrauch und die Schadstoffemissionen reduzieren?

Ohne eine ausreichende Energieversorgung ist kein menschenwürdiges Leben möglich. Die Aufgabe wird also sein, mehr Energie zur Verfügung zu haben, ohne das Klima zu beeinflussen. Dies ist möglich, bedarf aber einer grossen Anstrengung. Die Grundlagen dafür sind die Wissenschaft und die Technik, und es braucht auf allen Ebenen eine bessere Ausbildung in diesen Fragen. Zudem ist die Bedeutung der Forschung und der Translation in diesen Bereichen in allen Gesellschaften zu stärken. Wissenschaft und Technik waren die Erfolgsfaktoren, die grossen Teilen der Welt Wohlstand ermöglichten. Ich bin überzeugt, sie sind auch die Schlüsselfaktoren für die Lösung der anstehenden Probleme.

5. Welches ist für Sie der sinnhafteste Energieträger für die Zukunft?

Die Menschheit wird auf alle nicht-fossilen Energieträger angewiesen sein, will sie allen Menschen auf der Erde ein anständiges Leben ermöglichen. Je nach lokalen Bedingungen und Strukturen werden gewisse Energieträger bevorzugt oder gemieden werden. Auf der globalen Skala, und nur hier lässt sich das Klimawandel angehen, werden aber alle Primärenergiequellen und Energieträger genutzt werden. Ich wünsche mir daher eine rationale, auf den technischen und ökonomischen Fakten basierende Debatte.