Rückblick Real Estate Symposium 2025
Verantwortung & Wert im Lebenszyklus einer Immobilie
Sehr viele interessierte Teilnehmende, äusserst angeregte Diskussionen: Beim Real Estate Symposium 2025 am Mittwoch, 26. März, in Zürich, zum Thema «Verantwortung & Wert im Lebenszyklus einer Immobilie» zeigten die fünf Fachkammern des Schweizerischen Verbandes für Immobilienwirtschaft SVIT, die SVIT five, wie sie im Verbund ein umfassendes Lebenszyklus-Management möglich machen.
Keynote Speakerin Marie Seiler und die Referenten Dominik Stamm, Michel De Roche, Jean-Claude Maissen, Roger Krieg und Ruedi Tanner präsentierten ökonomisch und ökologisch erfolgswirksame Strategien im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Und fanden so Antworten auf die Herausforderungen von Eigentümern und Investoren, Projektentwicklern, Architekten und Planern, Nutzern, Betreibern und Immobiliendienstleistern. Die SVIT five garantieren in ihren jeweiligen Fachbereichen die höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards. Als Moderatorin führte Monika Bürgi Geng, Co-Präsidentin SVIT Bewerter und Leiterin Immobilien-Dienstleistungen der Zürcher Kantonalbank, durch das Real Estate Symposium 2025.
Das SVIT five Real Estate Symposium gehört zu den schweizweit führenden Branchenplattformen, bei der die aktuellen Spannungsfelder in der Immobilienwirtschaft diskutiert werden. Die Immobilienexpertinnen und -experten tauschen sich hier über die einzelnen Fachgebiete hinweg aus, finden gemeinsam nachhaltige Lösungen und verbinden sich in einem äusserst attraktiven Netzwerk.
Programm
Datum
Mittwoch, 26. März 2025
Programm
12.00 Uhr Eintreffen und Stehlunch
13.30 Uhr Begrüssung zum Symposium
13.40 Uhr Keynote Speaker: Marie Seiler, Pensimo Management AG
14.20 Uhr Dominik Stamm, Jones Lang LaSalle AG
14.40 Uhr Michel de Roche, de Roche & Partner AG
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr Jean-Claude Maissen, Zürcher Freilager
15.50 Uhr Roger Krieg, Alpha IC Schweiz
16.10 Uhr Ruedi Tanner, Wirz Tanner Immobilien AG
16.30 Uhr Zusammenfassung und Diskussion
17.00 Uhr Apéro Riche mit Open End Networking