Prof. Dr. Reto Föllmi
Referatstitel:
Tiefe Zinsen und kein Ende?
Vorspann:
Die tiefen Zinsen haben mit zu einem beträchtlichen Anstieg des Hypothekarvolumens und grossen Preisanstiegen der Vermögenswerte wie Immobilien geführt. Was sind die Treiber der tiefen Zinsen, sind die Zentralbanken alleine verantwortlich und welche Rolle spielt die demografische Entwicklung? Für die Zukunftsaussichten interessiert uns, wie die Inflationsrisiken einzuschätzen sind, was das für die Zinsentwicklung bedeutet und ob die bisherige Strategie der Notenbanken auch für die kommenden Jahre erfolgsversprechend sein wird.
Berufliche Laufbahn:
Reto Föllmi ist Professor für Internationale Ökonomie sowie Direktor des SIAW-HSG an der Universität St. Gallen. Nach Promotion an der Universität Zürich und Gastaufenthalt am MIT war er 2007-11 ao. Professor für Makroökonomie an der Universität Bern. Er ist u.a. Mitglied der Ausschüsse für Makroökonomie und Aussenwirtschaft im Verein für Socialpolitik, Fellow des Center for Economic Policy Research (CEPR, London), Präsident der Programmkommission von Avenir Suisse und der Expertengruppe Wirtschaftsstatistik des BfS. Im Nebenamt ist er Bankrat der Schwyzer Kantonalbank und VRP einer familieneigenen Immobilienfirma. Das Forschungsinteresse von Reto Föllmi richtet sich auf die Gebiete Makroökonomik, Wirtschaftswachstum, Internationaler Handel und Einkommensverteilung. Er hat dazu mehrere Bücher und Artikel in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
Aktuell
Real Estate Symposium 2025: Erfolgswirksame Strategien im Lebenszyklus einer Immobilie
Im Vorfeld des Real Estate Symposiums 2025 zum Thema «Verantwortung & Wert im Lebenszyklus einer Immobilie» zeigt das Magazin Immobilia auf, wie die SVIT five als Kompetenznetzwerk ökonomisch und ökologisch erfolgswirksame Strategien im Lebenszyklus einer Liegenschaft findet.
Yannick Blättler im Interview
New Work, New Tech und New Challenges – Erfolgsmix der Zukunft
„Junge wollen dort arbeiten, wo ‚New Work, New Tech und New Challenges‘ stets vereint und optimiert werden“, sagt Yannick Blättler, als Unternehmer, Kreativkopf und Podcaster ausgewiesener Kenner der Generation Z und ihrer Bedürfnisse. Er tritt am Dienstag, 26. März, beim Real Estate Symposium 2024 als Referent auf. Nicht verpassen, jetzt anmelden!
Markus Streckeisen im Interview
„Die Immobilienbranche muss an der Erneuerung der Berufsbilder und an zeitgemässen Arbeitsmitteln und zeitgemässer Arbeitsinfrastruktur arbeiten“, sagt Markus Streckeisen, Unternehmer, Verwaltungsrat, Strategieberater und Studienleiter Real Estate Management an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Er tritt am Dienstag, 26. März, beim Real Estate Symposium 2024 als Referent auf. Nicht verpassen, jetzt anmelden!
Jan-Egbert Sturm im Interview
Das Rezept gegen Fachkräftemangel? „Verbesserte Technologie, verstärkter Kapitaleinsatz wie Maschinen und Software und gezielte Zuwanderung“, sagt Jan-Egbert Sturm, Professor für Angewandte Wirtschaftsforschung und Direktor der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Er tritt am Dienstag, 26. März, beim Real Estate Symposium 2024 als Referent auf. Nicht verpassen, jetzt anmelden!
Erneuerung der Berufsbilder für unsere attraktive Branche
Der Fachkräftemangel ist eine Realität, die uns in der Immobilienwirtschaft stark beschäftigt. «Wer sind unsere Fachkräfte von morgen?» fragen wir darum beim Real Estate Symposium 2024 am Dienstag, 26. März, in Zürich. In der aktuellen Ausgabe von Immobilia geben die Referenten Prof. Jan-Egbert Sturm, Markus Streckeisen und Yannick Blättler bereits erste Antworten.
Fachkräftemangel in der Schweizer Immobilienbranche: Herausforderungen und Auswirkungen
Die Schweizer Immobilienbranche sieht sich einem wachsenden Fachkräftemangel gegenüber, der ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Projekten und zur Aufrechterhaltung optimaler Betriebsabläufe beeinträchtigt.
SVIT five sagen: „Yes, we can“
Die Immobilienbranche hat sich auf Einladung der SVIT five zum Real Estate Symposium 2023 getroffen. Dabei stand die Frage im Zentrum: „Können wir Klimawandel?“ Die Antwort nach spannenden Referaten, breiter Diskussion und lösungsorientiertem Konsens unter den vielen Teilnehmenden aus den verschiedenen Immobilienbereichen lautet: „Ja!“
Klimawandel: Das sagen die Präsident*innen der SVIT five
„Können wir Klimawandel?“: Gemeinsam mit spannenden Referenten suchen die SVIT five beim Real Estate Symposium 2023 nach nachhaltigen Lösungen für die Zukunft der Immobilienbranche. Die Präsident:innen der fünf Fachkammern sagen, worauf es in Zukunft in der Immobilienwirtschaft ankommen wird.
Wissenschaft und Technik als Schlüsselfaktoren
Der Klimawandel gehört zu den grössten Herausforderungen auch für die Immobilienwirtschaft. „Können wir Klimawandel“ lautet darum der Titel des SVIT five Real Estate Symposium 2023 am 28. März in der Umweltarena in Spreitenbach. In der aktuellen Ausgabe von Immobilia geben die beiden Referenten Prof. Lino Guzzella und Urs Vogel vorab Auskunft.
Nachhaltige Lösungen für drängende Herausforderungen
Lösungen finden, wo andere in erster Linie die Herausforderungen sehen: Das haben sich die SVIT five mit dem Real Estate Symposium zum Ziel gemacht. Mit „Können wir Klimawandel?“ ist die diesjährige Veranstaltung überschrieben. Im Branchenmagazin Immobilia finden Sie eine ausführliche Vorschau auf das Real Estate Symposium 2023. Dieses findet am 28. März statt. Jetzt anmelden!
„Netto-Null Treibhausgasemissionen im Gebäudepark halte ich für realistisch“
„Die Transformation des gesamten Gebäudeparks mit einem Absenkpfad zu Netto-Null Treibhausgasemissionen bis spätestens im Jahr 2050 halte ich für realistisch“, sagt Urs Vogel, Expert Advisor für Bauherren- und Immobilienberatung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit bei der icccon AG in Zürich. Er tritt am Dienstag, 28. März, beim Real Estate Symposium 2023 als Referent auf. Nicht verpassen, jetzt anmelden!
Real Estate Symposium 2023
Mit dem Klima wandeln sich auch die Anforderungen an die Immobilienwirtschaft. Sind wir wirklich bereit dafür? Was kommt noch auf uns zu? Und: Schaffen wir das? Gemeinsam mit spannenden Referenten suchen wir beim Real Estate Symposium 2023 der SVIT five nach nachhaltigen Lösungen für die Zukunft unserer Branche.
„Reflexion ist das entscheidende Stichwort“
„Krisen, verbunden mit Panik und Panikmache – das sind ganz klar die zentralen Treiber für den Wandel von heute“, sagt Petra Brunner, psychologische Beraterin. Sie tritt am Dienstag, 28. März, beim Real Estate Symposium 2023 als Referentin auf. Nicht verpassen, jetzt anmelden!
„Die Menschheit benötigt weiterhin steigende Energiemengen“
„Die Menschheit wird auf alle nicht-fossilen Energieträger angewiesen sein, will sie allen Menschen auf der Erde ein anständiges Leben ermöglichen“, sagt Lino Guzzella, Ingenieur und Professor für Thermotronik an der ETH Zürich. Er tritt am Dienstag, 28. März, beim Real Estate Symposium 2023 als Referent auf. Nicht verpassen, jetzt anmelden!